Eine Strategie zur Dekarbonisierung fehlt
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen die Änderungen des Energiegesetzes, mit denen der Bund das Klimaabkommen von Paris erfüllen will. Aber es braucht umfassendere Anpassungen. Weiter
So gelingt die gesellschaftliche Transformation
Wie gelangen wir zu einer nachhaltigen und wachstumsunabhängigen Wirtschafts- und Lebensweise? Der neue ProClim-Flash des Forums für Klima und globalen Wandel liefert mögliche Antworten. Weiter
Von Produzenten, Konsumenten und Destruenten
Was es braucht, dass Nahrungsnetze und Nährstoffkreisläufe in Weide-Ökosystemen funktionieren, zeigt ein neues Fachbuch der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks. Weiter
Schweizer Arten vor dem Aus
Still und leise verschwinden in der Schweiz unzählige Tier- und Pflanzenarten. Zusammen mit dem Fotografen Tomas Wüthrich begleiteten die Journalisten Gregor Klaus und Nicolas Gattlen Artenforscherinnen und Artenforscher auf der Suche nach den letzten Überlebenden von elf Spezies. Entstanden sind Geschichten über faszinierende Pflanzen und Tiere und über die Menschen, die sich für deren Rettung einsetzen. Das Forum Biodiversität Schweiz veröffentlicht die Reportagen nun im Buch «Arten vor dem Aus». Das Buch ist ab dem 10. August 2020 im Handel erhältlich. Am 19. August findet in Bern die Vernissage im Beisein der Autoren und des Fotografen statt. Weiter
Der Permafrost in der Schweiz taut auf
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Permafrost in der Schweiz erwärmt. Es wurden zahlreiche Anzeichen von Degradation beobachtet, und die meisten Blockgletscher bewegen sich deutlich schneller. Das zeigen Langzeitmessungen des Schweizer Permafrostmessnetzes (Permos). Permos wurde im Jahr 2000 als weltweit erstes Messnetz für Permafrost ins Leben gerufen und ist heute ein anerkannter Bestandteil der internationalen Gemeinschaft. Es bietet das grösste Archiv an Permafrostdaten von Gebirgsregionen. Weiter
Neuer Präsident für die Nachwuchsförderung
Die Kommission für Nachwuchsförderung der SCNAT hat Patrick Linder zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Philippe Moreillon an, der seit dem 1. Juli 2020 Präsident der SCNAT ist. Der Mikrobiologe forscht und lehrt an der Universität Genf. Zudem ist er Mitglied der Plattform Biologie der SCNAT und war von 2013 bis 2018 deren Präsident. Weiter
ScienceComm 2020 - Emotionen in der Wissenschaft
Gefühle durchdringen alles – auch die Wissenschaft – und sind deswegen schwer fassbar. Was, wenn nicht nur Fähigkeiten Entscheidungsprozesse bestimmen, sondern auch Emotionen? Dies erörtern Expertinnen und Experten am 17. September 2020 am Schweizer Jahreskongress der Wissenschaftskommunikation ScienceComm 2020 in Solothurn. Weiter
Anpassung an die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in Europa
Hitzewellen, Überschwemmungen, Brände oder infektiöse Krankheiten: Der Klimawandel hat auch negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Ein wissenschaftliches Gutachten zuhanden der EU empfiehlt deshalb, den Gesundheitssektor für diese Herausforderungen vorzubereiten und entsprechende Strategien zu entwickeln. Weiter
Rigi Workshop 2021: Cell Biology of Infection
Do you want to increase your knowledge in the broad field of cell biology of infection? Join the 3-days workshop at the top of Rigi mountain on 31 January 2021. At one of the most scenic spots in Switzerland you will develop your scientific network and discuss your research with other PhD students and experts in a friendly atmosphere. The event is organised by the Platform Biology of SCNAT. Subscribe now! More
Artenvielfalt auf Banknoten
Unzählige Tier- und Pflanzenarten zieren Banknoten weltweit. Sie sind wichtiger Teil der jeweiligen Identität eines Landes. Sascha Ismail vom Forum Biodiversität der SCNAT hat die Artenvielfalt auf Banknoten untersucht und im Radio SRF darüber berichtet. Weiter